top of page

Datenschutzerklärung Windpark Lindenberg AG

I. Einleitung

Zweck

Der Windpark Lindenberg AG (WPL) ist der Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Die Datenschutzerklärung bezweckt, Besuchern der WPL-Webauftritte sowie Personen, die anderweitig mit uns in Kontakt treten, aufzuzeigen, welche Personendaten beim Besuch der Website gespeichert werden und welche Personendaten bei anderweitigen Kontakten bearbeitet werden und wie die WPL diese Personendaten verwendet.

 

Rechtliche Grundlagen

Die WPL beachtet bei der Bearbeitung von Personendaten der betroffenen Personen die anwendbaren aktuellen datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Die Bearbeitung von Personendaten in der Schweiz richtet sich grundsätzlich nach der Schweizerischen Gesetzgebung, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und die dazugehörigen Verordnungen. Im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Personendaten, die in den Anwendungsbereich der gesetzlichen Bestimmungen der EU fallen, beachtet die WPL ferner die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).


Gegenstand

Die Datenschutzerklärung gilt für jedes Bearbeiten von Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Umarbeiten, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten.

 

Personendaten

Personendaten oder personenbezogene Daten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte Person beziehen oder die dazu genutzt werden können, eine Person zu identifizieren.

 

II. Bearbeitung von Personendaten

Umfang

Die WPL bearbeitet Personendaten insbesondere im Rahmen der Erfüllung der Planung und des Baus eines Windparks auf dem Lindenberg soweit sie von der betroffenen Person oder Dritten freiwillig zur Verfügung gestellt werden bzw. für deren Bearbeitung die WPL über die Einwilligung der betroffenen Person verfügt.

Ferner kann es vorkommen, dass Personendaten aus verschiedenen Gründen auch durch Informationen aus andern öffentlichen oder der WPL im Rahmen der Beziehung mit betroffenen Personen zugänglich gemachten Quellen, wie z.B. Handelsregister, Grundbücher, Medien und Internet, Firmen-Webseiten und -Informationen, Geschäftsverbindungen, Angaben durch der betroffenen Person nahestehenden natürlichen oder juristischen Personen sowie Daten in Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren ergänzt werden.

 

Freiwillige Übermittlung

Eine freiwillige Übermittlung und/oder bewilligten Bearbeitung von Personendaten erfolgt beispielsweise

  • indem die betroffene Person im Rahmen von Geschäftsbeziehungen oder sonstigen Beziehungen mit der WPL Kontakt aufnimmt oder in Kontakt steht, insbesondere über E-Mail oder andere Kommunikationsmittel, durch die Registration in Online-Portalen oder Ausfüllen eines Online-Formulars;

  • bei der Anmeldung für einen Newsletter oder für Gewinnspiele/Wettbewerbe der WPL

  • bei der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen mit der WPL.


Übermittlung von Drittpersonendaten

Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen offenbaren, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns diese Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten anderer Personen korrekt sind.

 

Zweck

Die Bearbeitung von Personendaten durch die WPL erfolgt

  • zur Bearbeitung von Anfragen und/oder allfälligen Anschlussfragen der betroffenen Person, insbesondere bei der freiwilligen Kontaktaufnahme;

  • im Zusammenhang mit der Erfüllung von Dienstleistungen im Rahmen der Windparkplanung oder im Rahmen ihrer übrigen Geschäftsbeziehungen, insbesondere bei der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen;

  • im Rahmen der Interessenabwägung zur Wahrung der Interessen der WPL, insbesondere für die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes und die Weiterentwicklung von Dienstleistungen.

  • zu Kommunikationszwecken, z.B. für den Versand von Informationsschreiben, von Newslettern, Einladungen zu Veranstaltungen oder Vorträgen, Festtagswünschen und zur Pflege von Kontakten.

Art

WPL bearbeitet insbesondere folgende Personendaten:

  • Personalien;

  • Adress- und Kontaktdaten (z.B. Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse);

  • von der betroffenen Person für die Erfüllung von Dienstleistungen zur Verfügung gestellten Personendaten (z.B. Kundenstammdaten, Vertragsdaten, etc.);


Datenspeicherung, Einsichts- und Widerrufsrecht

Die Personendaten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Erreichung der oben genannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs-, Beweis- und Dokumentationspflichten erforderlich ist.

Die betroffene Person kann jederzeit Einsicht in ihre bei der WPL gespeicherten Personendaten nehmen und diese aktualisieren oder ändern lassen. Die Bearbeitung und Speicherung der Personendaten kann sodann jederzeit widerrufen werden. Die Löschung der Personendaten erfolgt umgehend, sobald keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungs-, Beweis- oder Dokumentationspflichten mehr bestehen.

 

Bekanntgabe an Dritte

Die WPL gibt Personendaten an Dritte weiter, sofern und soweit sie hiervon von Gesetzes wegen verpflichtet ist.

Die WPL behält sich zudem vor, unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, Dritte (sog. Auftragsbearbeiter) mit der Bearbeitung von Personendaten im Auftrag und nach Weisung der WPL zu beauftragen, soweit dies für die Erfüllung ihrer Dienstleistungen und Angebote und zur Wahrung ihrer berechtigten Interessen notwendig ist.

Die WPL gibt Personendaten nur an Auftragsbearbeiter weiter, zu denen sie in einer vertraglichen Beziehung steht und welche eine sichere und vertrauliche Bearbeitung der Personendaten gewährleisten. Auftragsbearbeiter können sich auch im Ausland befinden, jedoch nur, wenn sie über einen gleichwertigen gesetzlichen Datenschutz verfügen.

Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung können auch öffentliche Stellen Personendaten empfangen.

Die WPL verkauft oder vermietet keine Personendaten an Dritte.

III. Datenschutzrechte


Jede betroffene Person hat insbesondere die folgenden Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 8 DSG);

  • Recht auf Berichtigung (Art. 5 DSG);

  • Recht auf Löschung (Art. 5 DSG);

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 4 DSG).

 


IV. Datensicherheit

 

Die WPL trifft angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Personendaten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu gewährleisten.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass trotz umfangreicher technischer und organisatorischer Sicherheitsvorkehrungen unverschlüsselte Daten von unbefugten Dritten gelesen oder verändert werden. Hierfür übernimmt die WPL keine Haftung. Die Übertragung von Login-Informationen und Personendaten findet verschlüsselt statt.

 

V. Marketing, Website-Optimierung

 

Zu Zwecken des Marketings, der Analyse des Besucherverhaltens und der Webseiten-Optimierung verwendet die Website der WPL Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser des Besuchers gespeichert werden und zur Wiedererkennung des Internetbrowsers dienen. Sie erfassen beispielsweise Datum und Uhrzeit des Besuchs, IP-Adresse und das verwendete Betriebssystem.

Cookies geben Auskunft darüber, welche Webseite der WPL besucht wird, von welcher Website aus der Besucher auf die Website der WPL gelangt ist und welche Themen die Besucher der Website interessieren. Cookies dienen auch der Anpassung des Webseitenformats (z.B. Anpassung des Displayformats und der Schriftgrösse bei Verwendung von mobilen Geräten). Die Übertragung von Cookies wird über die Einstellungen des jeweiligen Internetbrowsers gesteuert und kann jederzeit eingeschränkt oder deaktiviert werden.

 


VI. Aktualität der Datenschutzerklärung


Die WPL überprüft die vorliegende Datenschutzerklärung regelmässig. Die Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 29.05.2019 aktualisiert.

 

VII. Kontakt


Bei Fragen hinsichtlich der Speicherung, Bearbeitung oder Archivierung Ihrer Personendaten wenden Sie sich bitte an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:

Windpark Lindenberg AG
David Gautschi
c/o AEW Energie AG

Industriestrasse 20
Postfach
5000 Aarau
david.gautschi@aew.ch

Auskunfts- und Widerspruchsgesuche sind schriftlich an die Kontaktstelle zu stellen.

bottom of page